Autor: Jochen

  • blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten

    blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten

    blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten ist mein Beitrag zur Wiederaufnahme der rasanten Blender Weiterentwicklung durch das krass aktive Team und die gesamte Kommunität.

    blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten

    Beitragsübersicht blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten

    Beitrag blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten versus extra Blender Seite

    Hier im Beitrag soll es in erster Linie um das frische Einrichten der neusten stabilen LTS Version von blenDER gehen.

    Um blenDER als meine hauptSOFTWARE zu würdigen, will ich dann noch eine eigene Seite dafür einrichten, die dann alles Grundsätzliche zu Blender an meinem Open Source Arbeitsplatz enthalten soll. Du wirst si dann oben im Menu finden, sobald sie am Enstehen ist.

    Meine blenderLAUNCHER Entwicklungspause

    Zugunsten meines Kreativbuch-Projektes im Eigenverlag ➚ hatte ich die Verfolgung aller Blender und BlenderLauncher Entwicklungen komplett zurückgestellt – abgesehen von den grundsätzlichen Infos, dass viel passiert in der Zwischenzeit.

    Produktive Open Source Arbeitsumgebung ist wichtig

    Erstens musste ich produktiv arbeiten und zweitens brauchte ich dafür auch die entsprechende Zeit.

    So blieb ich auf der stabilen blenderLAUNCHER Version 1.15.1 und arbeitete dort nur noch mit Blender 4.0.2 Stable. Weil der Launcher auch keine Updates mehr holen konnte und ich mich nicht um die Ursachen kümmern konnte und wollte, um nicht meine Produktivitätsfähigkeit zu gefährden: “Never touch a running system!” – wer kennt den Spruch nicht, war mir dieser Bug einige Zeit egal!

    Ich arbeitete also ohne Tests der vielen neuen Möglichkeiten und Ideen aus der Entwicklerküche. Um so mehr muss ich jetzt aufholen, was erst dank des workstationNEUBAUs möglich wurde.

    Mein Open Source Kreativbuch Produkt entdecken

    Nun macht es auch Sinn, weil ich das Buch nun publiziert habe ➚ – a propos, du kannst hier mal kostenlos reinschnuppern ➚ und es hier bestellen ➚ und es ab 25 Stück auch zu Mengen-Staffel-Rabatt-Konditionen über meinen Ko-Fi-Shop erstehen ➚ – aber nun habe ich wieder mehr Luft, Zeit und auch Muse, mich um diese technischen Details zu kümmern.

    blenDER von 4.0.2 stable auf 4.5.0 LTS

    Meine blenDER 4.0.2 Stable Version wurde am 05. Dezember 2023 veröffentlicht und die jetzt mit dem blenderLAUCHNER neu einzurichtende blenDER Version 4.5.0 LTS stammt vom 19. August 2025 – das sind also mehr als eineinhalb Jahre Entwicklung, die ich nicht für mich nutzen konnte und jetzt aufzuholen habe.

    blenDER bedeutet auch addONs oder plugINs [ Erweiterungen ], assetBROWSER und assetLIBRAIRIES [ einfach direkt einfügbare 3D Objekte ], Scripte, Startdatei, soundLIBRAIRIEs und vieles mehr, was ich dir über die eigene blenDER Seite geren näher bringen und meine Geschichte dazu erzählen möchte.

    Beitrag blenDER mit blenderLAUNCHER einrichten befindet sich noch im Aufbau

    Vielen Dank für dein Interesse und hoffentlich kommst du bald wieder hier vorbei, denn meine Infos wachsen weiter, da ich an allen Enden immer etwas vorwärts bringe um weitere freelancerWELLEN zu schlagen. Die neue blenDER-Seite ging jetzt neben diesem Beitrag zum blenderLAUNCHER einrichten hier auch an den Start. Natürlich werden beide weiter befüllt mit spannenden und praktischen Infos aus meinem Open Source Alltag.

    Jochen

  • workstationNEUBAU

    workstationNEUBAU

    WorkstationNEUBAU gibt dir einen kurzen Einblick in die Planung und Umsetzung dieses Prozesses mit dem freien Betriebssystem openSuse.

    Für meinen Open Source Arbeitsplatz als Freelancer ist meine workSTATION quasi das herzSTÜCK meiner Kreativität und deren gesamter Umsetzung. Unter toDO findest du eine kleine Auflistung, was das mit diesem Blog hier dann zu tun haben könnte.

    workstationNEUBAU - der Beitrag zum herzSTÜCK im Blog Open Source arbeiten als Freelancer
    openSuse Favicon Logo

    workstaionNEUBAU – Beitragsübersicht

    Lange Jahre mit openSuse

    openSuse nutze ich seit vielen Jahren. Anfangs rein privat habe ich es natürlich auch als Freelancer seit 2018 fast ausschließlich zusätzlich in meinem täglichen produktiven Einsatz. Schon einige Male hatte ich auch einen workstationNEUBAU umgesetzt bekommen damit. Allerdings noch nie ohne dazu eine offline Installationsquelle zu nutzen, was früher noch bootbare DVDs waren wurden dann bootbare und selbst erstellte USB-Sticks.

    openSuse Distributionsumfang

    Inzwischen hat das freie System als Linux Distribution einiges Neues in der Mache und bietet verschiedene Möglichkeiten der Nutzung, der Struktur sowie der Updates an, je nach dem, wer welche Bedürfnisse hat, steht openSuse als “Tumbleweed“, “Leap“, “Leap Micro” und “MicroOS” zur Verfügung.

    Dabei gibt es auch Unterschiede in der Art der Installation. Zuletzt hatte ich openSuse Leap 15.4 als Betriebssystem auf meiner Workstation und parallel openSuse Leap 15.5 auf meinem Laptop genutzt.

    openSuse von der DVD zum USB Stick

    Über viele Jahre hatte ich alle Installationen über ein DVD Abonnement gemacht. Zirka alle 1 bis 2 Jahre bekam ich dabei die neuste Version als DVD automatisch zugesandt. Ja, diese Variante kostete etwas, was mir den Vorteil brachte, dass ich sofort mit dieser DVD bequem installieren konnte – auf so vielen Rechnern wie ich wollte und das ganz ohne Downloads und Brennen oder ähnlichem! Auch Systemwiederherstellungen waren mit diesen DVDs durchführbar.

    Nachdem die Abstände zur neueren Version größer wurden und sich die Möglichkeiten innerhalb von openSuse erweiterten, wurde plötzlich dieses DVD Abo eingestellt und ich war gezwungen mich selber darum zu kümmern. Ich begann also mit eigenen ISO-Downloads bootbare USB Sticks laut Anleitung von openSuse zu erstellen und für meine vielfachen @Home und Business Installationen zu nutzen.

    workstationNEUBAU Infosuche

    Einem Impuls folgend habe ich mir deshalb nach einem Brainstorming zum Neubau meiner Workstation, dem herzSTÜCK meinem freelancerDASEIN in einer workstationNEUBAU-Notiz, welche in meiner externen Nextcloud beheimatet ist, dann einige YT-Clips reingezogen.

    Weil ich meine “umfangreiche” Server und produktive Workstation und Netzlaufwerke und Datenstruktur grundsätzlich nicht unnötig gefährden wollte und diesmal auch keine Lust hatte, wirklich alles ganz neu aufzusetzen und dann frisch zu konfigurieren, waren die Ergebnisse meiner Suche zu aktuellen Installationsinfos höchst spannend für mich.

    openSuse Leap 15.4 auf 15.6 als online Upgrade

    Das Spannendste was ich dazu fand, wurde von Michl Franken über seinen Kanal fosstopia publiziert, was ich gerne hierher verlinke, weil es mir richtig gut weitergeholfen hat:

    Zum ersten Mal nach x Jahren mit openSuse habe ich ein “ONLINEupgrade” durchgeführt!

    Und das auch noch erfolgreich und inzwischen auf weiteren meiner Geräten!

    workstationNEUBAU Upgrade von 15.4 auf 15.6 in zwei Schritten ganz praktisch

    Dieses Video zeigt den Schritt ganz praktisch von openSuse Leap 15.4 auf 15.5. Nach dessen Vollzug, spielte ich den Ablauf mit den geänderten Werten für 15.5 auf 15.6 erneut durch.

    Und das für mich wunderbare dabei war, dass jeweils danach alles nach dem Neustart des upgegradeten Systems sofort wie gewohnt funktionierte. Nur dass es halt jeweils jetzt unter der neuen Version lief.

    Ich konnte einfach direkt weiterarbeiten, als wäre nichts geschehen:

    • alle webTABS [ vivALDI ]
    • alle emaILS [ thundERBIRD ]
    • alle netzLAUFWERKE [ openSUSE fileSERVER 2x ]
    • einfach alles war an seinem Platz!

    Das ist doch großartig, oder?!

    Vorschau nach workstationNEUBAU: Blender einrichten

    Vielen Dank für dein Interesse zu meinem workstationNEUBAU bis hierhin und hoffentlich bloggen wir uns bald wieder, wenn es zum Beispiel darum geht, blenDER mit dem blenderLAUNCHER wieder für mich einzurichten, um alles Neue zu Nutzen, was durch die Kreativbuchproduktion ins Hintertreffen geraten war, weil der Launcher unter openSUSE Leap 15.4 in der v1.15.1 Version nicht mehr so lief wie er sollte und ich daher auf der Blender 4.0.2 Stable Version blieb, um alles zuverlässig fertig zu bekommen bis zu Publikation.

    Jochen

  • toDO

    toDO steht bekanntlich für “zu tun”.

    Meint also: Alles, was es hier im Blog für mich zu tun gibt.

    Das will ich gerne transparent darstellen, damit du dich leichter einklinken kannst mit Fragen und Anregungen aller Art!

    Stand der letzen Überarbeitung:

    10.09.2025

    toDO Liste

    Die toDO Liste würde dann die Punkte aufzählen und beinhalten, die ich mir vorgenommen habe, für diesen Blog “Open Source arbeiten als Freelancer” umzusetzen.

    Also da wären zum Beispiel

    1. layOUT für ein wiedererkennbares logoBILD mit blenDER erstellen [ OK – habe das 3D Arbeitszimmer dafür genommen ]
    2. layOUT passend dazu für den gesamt Blog [ dafür auch dieses Bild und diese “schreibWEISE” für Links oder Ähnliches gewählt. [ inARBEIT ]
    3. hardWARE erweitern [ beschreiben & verlinken ] [ begonNEN ]
    4. softWARE notieren [ beschreiben & verlinken ] [ blenDER & blenderLAUNCHER begonNEN]
    5. neuBAU, workSTATION, blenDER und blenderLAUNCHER sind inARBEIT und werden weiter geschrieben
    6. blenDER addONS aktualisieren und mit 4.5.0 LTS in Verbindung bringen und darüber hinaus auch für möglichst alle weiteren Versionen
    7. Liste der addONS PAID & FREE konkretisieren mit Links
    8. herzSTÜCK in allen Beziehungen [ begonNEN ]
    9. vorTEILE versus nachTEILE soweit diese mir bekannt sind
    10. verzahnungKONKRET zu meinenPROJEKTEN mit hintergrundINFOS [ inARBEIT ]
    11. blogVERZEICHNISSE einbinden
    12. monetarisierungsIDEE zu diesem Blog prüfen
    13. kateGORIEN
    14. schlagWORTE