blenDER

blenDER ist die 3D Animationssoftware im Open Source Bereich, die ihres gleichen sucht. Dabei etliches mehr wie einen videoSEQUENZER, addONS oder plugINS, einen assetBROWSER, geometryNODES, sodann greasePENCIL für 2D Comic-Style Animationen und mehr direkt im 3D Raum verquickt, unter der Haube hat.

blenDER - die 3D Animationssoftware im Open Source Bereich

Übersicht dieser blenDER Seite [ Stand 11-09-2025 ]

blenDER macht Laune

So macht kreativSEIN richtig Laune, wobei das entwicklerTEAM leidenSCHAFTLICH ganze Arbeit leistet und regelmäßig mit immer neuen Features und Funktionen aufwartet, die mir die täglicheARBEIT damit erleichtern oder gar versüßen!

Dazu die blenderCOMMUNITY mit ihren vielfältigen Tipps und Tutorials, das treibt die lernKURVE an und lässt ungeahnte produktive Höhen erklimmen und dabei digitale als auch haptische Produkte das Licht der Welt erblicken – einfachWUNDERBAR – schlichHIMMLISCH!

Frau am Strand, die mit Wasser spritzt.

jochenNUDING

Ich bin Jochen, ein gelernter Büroinformationselektroniker sowie autoDIDAKT. Letzteres war ich auch als Angestellter in über 22 Jahren in diversen technischen und verwaltungstypischen Bereichen einer Evangelischen Freikirche in Berlin.

2018 habe ich mich mit dem “Kreativ Studio Nuding” soloSELBSTSTÄNDIG gemacht und als lebenslangLERNENDER auch mit aniMATION 2D mit kriTA und dann 3D in blenDER begonnen von meinem Open Source Arbeitsplatz aus, freelancerWELLEN zu schlagen. Das tiMING kannte ich aus meiner Drums & Percussion Zeit gut.

Dabei hat sich blenDER zu meiner hauptSOFTWARE gemausert. Inzwischen mache ich damit auch kreativeBÜCHER für digitalePAUSEN, zum bibelNEUENTDECKEN oder als alternativeFREIZEITBESCHÄFTIGUNG auf der Grundlage gesünderLEBEN oder gar dem burnoutENTRINNEN.

blenDER Open Source umfassend

Auf der Webseite der blenderORGANISATION, findest du in Kürze aber auch in wirklicher Weite alles Wissenswerte, wovon ich gefühlt bisher gerade mal etwas an der Oberfläche geschnuppert und etwas gekratzt habe und es noch so unendlich viel mehr zu entdecken und zu nutzen gäbe!

blenDER im WEB

Oben im Hauptmenu [ header ] hast du Schnellzugriff auf Features, Download, Support, Mitmachen, Über, Jobs und den Store.

Wobei der Fußbereich [ footer ] dir noch weitere direkte Zugriffsmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel auf die Organisation, Foundation, Institute, Studio, Artikel, Ausbildung, Dokumentation, Filme & Training, FAQ, Entwicklungsumgebung, die jährlichen Konferenzen und das Soziale Netzwerk, sowie den Unterstützungsbutton.

Eine deutschsprachigeCOMMUNITY findest du neben vielen anderen Sprach-Communities auch.

blenDER – meine nutzungsGESCHICHTE

Meine erste blenDER Nutzung liegt schon viele Jahre zurück. Genaueres müsste ich in meinen Dateien nachschauen, sofern diese noch das Erstellungsdatum nach diversen Sicherungen beinhalten.

blenDERs Ersteindruck

Das erste Öffnen war ernüchternd, weil direkt sichtbar war, dass es hinter erstmal wenigen offensichtlichen “Knöpfen” doch eine unendliche Funktionalität mit sich bringt, die sich mir nicht sofort erschloss, außer dass ich tatsächlich einen 3D-Raum vor mir habe, der auf meine mausBEWEGUNG reagiert.

Über die fertigen 3D Objekte konnte ich dann doch etwas experimentieren und Bilder daraus rendern, ohne wirklich irgendwas verstanden zu haben. So dass ich das mit blenDER erstmal auf sich beruhen ließ.

blenDER Pause für kriTA

Mit Beginn meiner soloSELBSTSTÄNDIGKEIT startete ich daher erst mit kriTA und der 2D Animation unter openSOURCE.

Da das für mich einfacher in der Umsetzung war, weil der Schritt von meiner eher noch begrenzten Erfahrung mit OpenOffice oder LibreOffice DRAW sowie Illustrator und Photoshop und PremiumPro auf der Arbeit aus dem adobeABO, ein nicht ganz so gravierend großer war. giMP hingegen ist ähnlicher wie blenDER mit viel – teils versteckter Funktionalität, die einen fast erschlägt.

blenDER neuSTART

Das entdecken der Community mit den unzähligen Tutorials, meist auf Englisch, half mir dann ab 2019 zirka, mich mehr und mehr zurecht zu finden und kleine Projekte anzufangen und auch umzusetzen.

Beginnend mit dem nachBAU der tutorialINHALTE, was mir schon mit dem Donat des blenderGURU richtig viel brachte, ist immer eine nahe liegende Idee!

knowHOW vertiefen & dranBLEIBEN

Bei mir allerdings doch meist ohne, dass ich mich danach wirklich im Stande sah, das selber bereits auf eigenes souverän anzuwenden. Dazu bedurfte es dann doch mehr an Wiederholung, üben und täglichem Dranbleiben, bis gewisse Dinge tiefer sanken und ich sie intuitiv eigenständig nutzen konnte. Trotzdem gut mit meinen über 50 Jährchens, wa?!

blenDER docsHANDBUCH

Zuerst gibt es auch blenderDOCS und diese kannst du höchstwahrscheinlich auf deine Sprache umstellen.

Was nur dann richtig funktioniert, wenn es bereits jemand gab, der das für dich übersetzt hat. Da kann auch jeder mitmachen, dem das liegt! Wer sucht, der findet, das steht schon in der Bibel und hier kannst du auch suche und Lösung und Wege finden, wie du das, was du gerne machen möchtest, auch umgesetzt bekommst.

blenDER docs Handbuch in deiner Sprache LTS 4.5 Version
blenderDOCS Handbuch online für die LTS 4.5. Version

Englisch aufbessern – diese Chance nutzen

Ich für mich habe die Entscheidung getroffen, das Englische zu nutzen und nebenher gemerkt, dass es mir gut tut und hilft, mein Englisch insgesamt weiter aufzubessern – die Schuljahre am Gymnasium 7. bis 10. Klasse liegen doch schon lange zurück und es war nie meine Stärke. Richtig gebraucht habe / hätte ich es dann erst Jahre später, als ich musikalisch internationaler oder mehr europäischer unterwegs war.

Daher habe ich auch die nutzerOBERFLÄCHE in blenDER selber ganz bewusst auf Englisch belassen bezeihungsweise wieder auf Englisch zurückgestellt, weil dann die Begriffe aus den Anleitungen und Tutorial gleich passen.

Gefühlt bin ich kein englischFREAK und schon gar kein englischPROFI. Da es aber vielen so geht in der blenderCOMMUNITY, ist der Wortschatz vieler blenderTUTORIALS nicht so umfangreich, beschränkt sich auf das wesentliche und daher leichter verständlich, als ich befürchtete.

Klar gibt es auch muttersprachenCRACKS und dann heißt es oft “Bahnhof” bei mir. Mühsamer muss ich dann etwas tiefer suchen und selber übersetzen, um es wirklich zu verstehen. Das mache ich dann meist mit dem onlineTOOL deePL.

Wie auch in anderen docs kannst du auch die blenderVERSION einstellen, für welche du eine Lösung oder Antworten zu deinem howTO suchst.

blenderSECRETS

Eine coole englische Hilfe mit vielen Daten, die du offline nutzen kannst, bietet Jan van den Hemel mit seinem Blender Secrets e-book und etlichen Video-Tutorials inklusive an [ knapp 900 Stück !! ].

Besonders cool finde ich seine kurzen Daily-Clips, die wesentliches genau auf den Punkt bringen und immer sehr leicht nachvollziehbar sind!

blenDER ytCHANNELS kurz erklärt

Wenn du dich schneller orientieren möchtest, welcher Kanal der vielen blenderYOUTUBER für dich am besten passt aktuell, könnte dir dieses Video weiterhelfen:

nutzungsROUTINE entwickeln

Da inzwischen 6 Jahre mit intensiver Nutzung von blenDER vergangen sind, würde ich schon sagen, dass ich etwas Routine in der Nutzung entwickeln konnte und nicht mehr jede Aktion nachschauen muss, was trotzdem immer wieder vorkommt.

Aber dank der Community gibt es so viele Anregungen, die ich gerne selber ausprobieren und für mich nutzen möchte, dass ich kaum nachkomme, das umzusetzen.

Daher ist die Lesezeichen- und Tab-Liste fast schon unendlich lang mit coolen Inhalten der anderen blenderUSER und tutorialMACHER, so dass ich begonnen habe, das mit Prioritäten abzulegen, was mir für meine eigenen Ideen am nützlichsten erscheint, damit ich es einfacher oder schneller umsetzen kann.

blenderLAUNCHER

Als ich dann den blenderLAUNCHER entdeckte, kam noch mehr drive in die produktive Geschichte, weil es mir damit möglich war openSOURCE unter openSUSE, also mit Linux, mehrere blenderVERSIONEN parallel zu nutzen oder einfach mal zu testen.

Keine Sorge, das geht auch auf anderen Plattformen als Linux – na klar!

blenDER addONS

Schnell stellte ich auch fest, dass der 3dRAUM neben dem knowHOW auch einfach viel Zeit braucht, um alles selber im Detail zu erstellen und realisiert zu bekommen in der 3dWELT, was man so gerne machen oder haben möchte.

Hier kommen neben den blenderTUTORIALs die addONS oder plugINS, also blenderERWEITERUNGEN auf die weite Bühne der 3D-Welt, die in einer Vielzahl “FREE”, also kostenlos aber auch “PAID” also mit dem Erwerb der Erweiterung zu haben sind.

Viele addONS sind “builtIN” und müssen nur zur kostenlosen Nutzung direkt in blenDER aktiviert werden [ hauptMENU > Edit > Preferences >Add-ons > gewünschtes Häkchen jeweisl setzen ].

In blenderLTS4.5 habe ich jetzt neu entdeckt, dass es unter den Preferences “Get Extensions” gibt: Diese muss man einmalig erlauben und kann dann direkt auswählen, was alles dann “builtIN” verfügbar sein soll >>> krassVIEL, krassSCHNELL, krassGUT, krassEINFACH!

Installierte addONS [ noch aus 4.0.2 ]

Hinweis: Diese Liste ist vorläufiger Natur, da mir auffiel, dass ich mir nicht bei allen addONS genau gemerkt habe, ob sie zur PAID oder FREE Kategorie gehören.

Auch weil es nicht wenige in abgespeckter oder mit weniger Umfang als FREE gibt, um es einfach mal auszuprobieren. Das finde ich grundsätzlich toll, weil ich es ja nur so in meinen eigenen realen blenDER workFLOW implementieren kann, um dann zu sehen, welche für mich funktionieren und dann auch mit mehr Umfang das Geld wert wären.

Auch will ich dann noch jeweils ergänzen über welche Plattform ich das dann heruntergeladen oder bezogen habe, denn da gibt es tatsächlich nicht wenige: gumROAD, blenderMARKET, sketchFAB, poliIGON, koFI, blendSWAP, blenderSTUDIO und etliche andere mehr.

Die wichtigsten addONS kennzeichne ich anhand meiner blenderWORKFLOWs, da das dann mehr bringt, denke ich. Um dann gleich eine Vorstellung davon mitzuliefern, was man damit machen kann.

  • humanGENERATOR
  • simplyCLOTHPRO
  • sanctusLIBRARY
  • aniMAX
  • geoSIGN
  • blenderSECRETS [ Tutorial als PDF und Videos ]
  • shaderPLUS
  • extraNODES
  • lineART Curve Modifier
  • advancedMATERIALPACK

[ free – THX2CODER ]

>>> möglicher Weise täusche ich mich in meiner FREE-Erinnerung – ich prüfe die genaue Lizenzierung hier jeweils nochmals – Stand 11-09-2025

  • polyGONIQ
  • bagaPIEmodifier
  • flowMAPpainter
  • popuLATION
  • betterLIGHTING v2
  • cliCKR
  • buildingTOOLS
  • quickATTACH
  • mbLAB
  • mpFB2
  • rigiFY
  • modelingCLOTH
  • gbhTOOL
  • speechBUBBLE
  • lazyVFX
  • realCLOUD
  • realWATER
  • holtTOOLS
  • holtCOMMUNITY materialPACKs
  • skyLAB
  • astroLAB
  • easyHDRI
  • lensFLARES
  • dynamicSKY
  • dynamicPOSElibrary
  • archiMESH
  • ivyGEN
  • landSCAPE
  • btRACER
  • realSNOW
  • stylizedELECTRICITYeffekt
  • superTEXT
  • greasePENCIL BrushPack
  • tinyEYE
  • stylizedGRASS geoN
  • underWATERcaustics
  • antiSEAM
  • easyPBR
  • soundWAVEFORMdisplay
  • uniBLENDdemo
  • brushFLOW
  • dustPARTICLES
  • geoN particleSYSTEMv7
  • easyWINDYleavesV4
  • starfieldWORLDshader
  • bgBIRDgenerator geoN
  • tilesSHADER
  • scifiFXSHADER
  • mossifyDEMO
  • shaderNODEbuttons
  • smudgeMASKgenerator
  • quickRENDER
  • cameraCULLproV2II
  • bystedtsCLOTHBUILDER
  • comicsSHADERFULLv4-0
  • doctorSTRANGEportal
  • edgeDAMAGEmodifier
  • simpleRIPPLEsim geoN
  • simpleMATERIALPACK
  • scanDATAVISUALIZERv1
  • cameraCONTROLanimation geoN
  • sticksSNOW files
  • colorCHECKER
  • edgeEXTRUDE
  • quickBRIDGE
  • shortestPATHdemo
  • wormholeTRAVERSALv2
  • meshDRAW
  • bookRIG geoN
  • dannyRIGGED charakter
  • rockCUBE generator
  • procedualCRYSTAL geoN
  • sphericalCAPS
  • bouncingGEON
  • connectFACE
  • bubblesGEON
  • stairGENERATOR geoN
  • causticsGENERATOR
  • logoTRACER
  • dropIT
  • images2VIDEO [ frisch auf 4.5.0 LTS by clam ]
  • lsystemGEON
  • stylizedANIMEiceSHADERpack
  • cutCORNER
  • modelingCLOTH
  • geonTRAILv2
  • xmasTREE geoN
  • shadingCOURSE
  • postUSSRbuilder
  • energyFXMATERIAL
  • sketchSHADER
  • hardOPS classicINSERTS kitOPS
  • animationNODES speedREADER v0-9
  • stylizedELECTRICITYeffectFX [ frisch auf 4.5.0 LTS ]

Die zuvor genannten [ upps, das sind ganz schön viele geworden – manche habe ich auch weil es sie grade gratis gab herunter geladen, ohne bisher irgendetwas damit zu machen … öhm … ] – manche habe ich zumindest installiert gehabt in Blender 4.0.2 und aktiviert und dann auch meist Tests damit gemacht.

Test sind ja wichtig, um die produktivNUTZUNG, den workFLOW und die damit verbundene pipeLINE für mich zu erörtern.

3D Objekte [ assets ]

Ganz wichtig sind auch freie 3dOBJEKTE geworden, da diese zum Beispiel idealer Weise unter der cc0, also der “publicDOMAIN Lizenz” dann für alles – auch kommerziell – frei verfügbar genutzt werden können und das ohne Quellen angeben zu müssen oder gar urheberRECHTE dabei zu verletzen.

Da sind mir die 3Dicons.co zum Beispiel sehr ans Herz gewachsen, da ich diese leidenschaftlich viel nutze und keine Zeit zur eigenen Erstellung aufwenden musste. Auch die aus dem mit der cc0 Lizenz wie baseMESHES und cubeDIORAMA sind richtig cool für meine Clips gewesen!

Im blenderSTUDIO gibt es noch viel mehr aus aktuelleren Projekten – immer eben einfach auf die Lizenz achten und sehen ob es zu deinem Projekt oder zu deinem Training passt und entsprechend genutzt werden darf.

A propos Training

Noch mehr Nutzen kannst du im offiziellen Trainingsprogramm von blenDER ziehen, wofür dann ein monatlicher Obulus fällig wird, was ich mir bisher nicht “geleistet” habe.

Zum systematischen blenderLERNEN ohne viel onlineSUCHE ist das sicher eine sehr gute Idee, die dich schneller und effektiver voran bringt als mich.

Alternativ habe ich schon viele Tutorials einzelner Trainer, die jetzt im core von cgCOOKIE geschaut, damit lässt es sich sicher auch gut starten und zügig voran kommen!

Meine Herausforderung nach dem workstationNEUBAU

Meine Herausforderung nach meinem frischen workstationNEUBAU während ich diese Zeilen hier in blenDER schreibe, ist es nun heraus zu finden, wie ich die addONS oder plugINS, die assetLIBRAIRY, also alle “meine” 3dOBJEKTE, sowie andere wiederkehrendeINHALTE oder wichtigeEINSTELLUNGEN der arbeitsOBERFLÄCHE für meinen blenderWORKFLOW versionsübergreifend möglichst automatisch und nur zur jeweiligen Version passend natürlich, überall direkt verfügbar haben kann, ohne mich mit der Installation und Einrichtung zigfach beschäftigen zu müssen.

Klar ausgenommen davon bleiben betaVERSIONEN oder reine zum vorabTEST genutzte blenderVERSIONEN oder neuere addONS.

Aber eine reibungslose Produktivität würde mir das durchaus wert sein, das heraus zu finden und es für mich und dich hier zu dokumentieren und es dann zu nutzen und kreativerARBEITEN zu können als seither.

Seite noch im Aufbau

Vielen Dank für dein Interesse bis hierhin. Sicher kommen weitere Inhalte hinzu, da ich gerade erst begonnen habe, diese blenderSEITE zu bauen und mit den passenden Texten und Infos zu füllen.

Schau also gerne mal wieder vorbei oder stelle mir über die Kommentare deine gezielte Frage, dann kann ich das auch voranging beantworten oder gleich hier einpflegen. Natürlich nur, sofern ich dazu schon etwas weiß. Andernfalls würde ich dich an die Wissenden weiterleiten!

Jochen