workstationNEUBAU

openSuse Favicon

WorkstationNEUBAU gibt dir einen kurzen Einblick in die Planung und Umsetzung dieses Prozesses mit dem freien Betriebssystem openSuse.

Für meinen Open Source Arbeitsplatz als Freelancer ist meine workSTATION quasi das herzSTÜCK meiner Kreativität und deren gesamter Umsetzung. Unter toDO findest du eine kleine Auflistung, was das mit diesem Blog hier dann zu tun haben könnte.

workstationNEUBAU - der Beitrag zum herzSTÜCK im Blog Open Source arbeiten als Freelancer
openSuse Favicon Logo

workstaionNEUBAU – Beitragsübersicht

Lange Jahre mit openSuse

openSuse nutze ich seit vielen Jahren. Anfangs rein privat habe ich es natürlich auch als Freelancer seit 2018 fast ausschließlich zusätzlich in meinem täglichen produktiven Einsatz. Schon einige Male hatte ich auch einen workstationNEUBAU umgesetzt bekommen damit. Allerdings noch nie ohne dazu eine offline Installationsquelle zu nutzen, was früher noch bootbare DVDs waren wurden dann bootbare und selbst erstellte USB-Sticks.

openSuse Distributionsumfang

Inzwischen hat das freie System als Linux Distribution einiges Neues in der Mache und bietet verschiedene Möglichkeiten der Nutzung, der Struktur sowie der Updates an, je nach dem, wer welche Bedürfnisse hat, steht openSuse als “Tumbleweed“, “Leap“, “Leap Micro” und “MicroOS” zur Verfügung.

Dabei gibt es auch Unterschiede in der Art der Installation. Zuletzt hatte ich openSuse Leap 15.4 als Betriebssystem auf meiner Workstation und parallel openSuse Leap 15.5 auf meinem Laptop genutzt.

openSuse von der DVD zum USB Stick

Über viele Jahre hatte ich alle Installationen über ein DVD Abonnement gemacht. Zirka alle 1 bis 2 Jahre bekam ich dabei die neuste Version als DVD automatisch zugesandt. Ja, diese Variante kostete etwas, was mir den Vorteil brachte, dass ich sofort mit dieser DVD bequem installieren konnte – auf so vielen Rechnern wie ich wollte und das ganz ohne Downloads und Brennen oder ähnlichem! Auch Systemwiederherstellungen waren mit diesen DVDs durchführbar.

Nachdem die Abstände zur neueren Version größer wurden und sich die Möglichkeiten innerhalb von openSuse erweiterten, wurde plötzlich dieses DVD Abo eingestellt und ich war gezwungen mich selber darum zu kümmern. Ich begann also mit eigenen ISO-Downloads bootbare USB Sticks laut Anleitung von openSuse zu erstellen und für meine vielfachen @Home und Business Installationen zu nutzen.

workstationNEUBAU Infosuche

Einem Impuls folgend habe ich mir deshalb nach einem Brainstorming zum Neubau meiner Workstation, dem herzSTÜCK meinem freelancerDASEIN in einer workstationNEUBAU-Notiz, welche in meiner externen Nextcloud beheimatet ist, dann einige YT-Clips reingezogen.

Weil ich meine “umfangreiche” Server und produktive Workstation und Netzlaufwerke und Datenstruktur grundsätzlich nicht unnötig gefährden wollte und diesmal auch keine Lust hatte, wirklich alles ganz neu aufzusetzen und dann frisch zu konfigurieren, waren die Ergebnisse meiner Suche zu aktuellen Installationsinfos höchst spannend für mich.

openSuse Leap 15.4 auf 15.6 als online Upgrade

Das Spannendste was ich dazu fand, wurde von Michl Franken über seinen Kanal fosstopia publiziert, was ich gerne hierher verlinke, weil es mir richtig gut weitergeholfen hat:

Zum ersten Mal nach x Jahren mit openSuse habe ich ein “ONLINEupgrade” durchgeführt!

Und das auch noch erfolgreich und inzwischen auf weiteren meiner Geräten!

workstationNEUBAU Upgrade von 15.4 auf 15.6 in zwei Schritten ganz praktisch

Dieses Video zeigt den Schritt ganz praktisch von openSuse Leap 15.4 auf 15.5. Nach dessen Vollzug, spielte ich den Ablauf mit den geänderten Werten für 15.5 auf 15.6 erneut durch.

Und das für mich wunderbare dabei war, dass jeweils danach alles nach dem Neustart des upgegradeten Systems sofort wie gewohnt funktionierte. Nur dass es halt jeweils jetzt unter der neuen Version lief.

Ich konnte einfach direkt weiterarbeiten, als wäre nichts geschehen:

  • alle webTABS [ vivALDI ]
  • alle emaILS [ thundERBIRD ]
  • alle netzLAUFWERKE [ openSUSE fileSERVER 2x ]
  • einfach alles war an seinem Platz!

Das ist doch großartig, oder?!

Vorschau nach workstationNEUBAU: Blender einrichten

Vielen Dank für dein Interesse zu meinem workstationNEUBAU bis hierhin und hoffentlich bloggen wir uns bald wieder, wenn es zum Beispiel darum geht, blenDER mit dem blenderLAUNCHER wieder für mich einzurichten, um alles Neue zu Nutzen, was durch die Kreativbuchproduktion ins Hintertreffen geraten war, weil der Launcher unter openSUSE Leap 15.4 in der v1.15.1 Version nicht mehr so lief wie er sollte und ich daher auf der Blender 4.0.2 Stable Version blieb, um alles zuverlässig fertig zu bekommen bis zu Publikation.

Jochen

Kommentare

2 Antworten zu „workstationNEUBAU“

  1. […] NEUbau workSTATION weiterschreiben […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert